Therapie
Die augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Teterow bietet ihren Patienten das komplette Spektrum der konservativen Augenheilkunde an. Unser erfahrenes Team von Augenärzten und Fachkräften widmet sich der umfassenden Betreuung und Behandlung von Patienten jeden Alters mit verschiedenen Augenerkrankungen und Sehproblemen.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine individuelle und einfühlsame Betreuung jedes Patienten. Wir führen gründliche Untersuchungen durch, um die genaue Diagnose zu stellen und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Anforderungen jedes Einzelnen entsprechen.
Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Diagnostik und Behandlung von Sehstörungen, Fehlsichtigkeiten, Trockenen Augen, Glaukom (Grüner Star), Makuladegeneration und anderen Netzhauterkrankungen sowie die Vorsorgeuntersuchungen und Kontrollen für Kinder und Erwachsene.
Wir legen großen Wert auf modernste diagnostische und therapeutische Verfahren sowie auf eine kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams, um unseren Patienten stets die bestmögliche Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bieten.
In unserer Praxis stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen, unserer Erfahrung und unserer Hingabe zur Verfügung, um Ihre Augengesundheit zu erhalten und zu verbessern. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns, um Ihre Augen in guten Händen zu wissen.
Zusätzliche Leistungen unserer Praxis sind:
– Prüfung von Kontaktlinsen
– Prüfung und Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (inklusive elektronischem Bildschirmlesegerät)
Diagnostik

Folgende diagnostische Verfahren bieten wir in unserer Praxis an:
- Sehschärfenbestimmung
- Brillenausmessung
- Untersuchung des Gesichtsfeldes
- Untersuchungen bei Glaukom
– Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
– Optische Kohärenztomographie des Sehnervens und der umgebenden Nervenfaserschicht (OCT)
– Laserscanning-Tomographie des Sehnervens mit dem Heidelberger Retina Tomographen (HRT III)
- Prüfung des Farbsinnes (Anomaloskop)
- Untersuchung des Dämmerungs- und Blendungssehens (Mesotest)
- Untersuchung von Kindern
- Diagnostik bei Schielen und Bewegungsstörungen der Augen
- Netzhautuntersuchungen bei Diabetes mellitus, Hypertonus und altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Wir arbeiten mit mehreren operativen Zentren und Augenkliniken zusammen und koordinieren für unsere Patienten die weiterführende Behandlung.
Therapie
Lasertherapie
Die Lasertherapie hat sich in der Augenheilkunde seit mehreren Jahrzehnten als anerkanntes Behandlungsverfahren etabliert. Dabei kommen in der Regel zwei Haupttypen von Lasern zum Einsatz: der YAG-Laser und der SLT-Laser. Insgesamt hat sich die Lasertherapie als effektive und sichere Methode zur Behandlung verschiedener Augenerkrankungen bewährt und wird weiterhin eine wichtige Rolle in der Augenheilkunde spielen.
Der YAG-Laser, benannt nach seinem aktiven Medium Yttrium-Aluminium-Granat, wird für eine Vielzahl von Augenbehandlungen verwendet. Eine häufige Anwendung ist die posterior-kapsuläre Hinterkapsulotomie (YAG-Kapsulotomie), bei der nach einer Kataraktoperation Trübungen der hinteren Kapsel des Auges entfernt werden, um die Sehschärfe zu verbessern. Darüber hinaus wird der YAG-Laser auch zur Behandlung von Engwinkelglaukom eingesetzt, um den Abfluss des Augeninnendrucks zu erleichtern.
Der SLT-Laser (selektive Lasertrabekuloplastik) wird hauptsächlich zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms eingesetzt, einer häufigen Form des Glaukoms. Dieser Laser wirkt selektiv auf die Zellen im Trabekelmaschenwerk des Auges, um den Abfluss des Augeninnendrucks zu verbessern und so den Druck im Auge zu senken. Die SLT-Lasertherapie ist schonend und kann wiederholt angewendet werden, um eine langfristige Druckkontrolle zu erreichen.
Beide Arten von Lasern werden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen von speziell ausgebildeten Augenärzten eingesetzt. Die Lasertherapie bietet viele Vorteile, darunter eine minimal-invasive Behandlung, schnelle Genesung und oft eine verbesserte Sehfunktion für die Patienten.
Netzhautbehandlungen
Notwendig bei:
- Veränderungen im Rahmen des Diabetes mellitus (Diabetische Retinopathie)
- Vorstufen von Netzhautablösungen (Netzhautlöcher und degenerative Veränderungen)
- Durchblutungsstörungen nach Gefäßverschlüssen
Bei der Behandlung setzt der Arzt nach einer örtlichen Betäubung eine spezielle Optik (Kontaktglas) auf das Auge, durch die der Laserstrahl auf die Netzhaut gelenkt wird. Dabei ist heute eine sehr hohe Präzision möglich. Die Behandlung findet bei erweiterter Pupille statt. Daher ist im Anschluss das Führen von Fahrzeugen nicht möglich.


YAG-Laser
- Nachstarbehandlungen: Bei einem Nachstar handelt es sich um eine Eintrübung der Linsenkapsel, in die die Kunstlinse bei der Staroperation implantiert wurde.
Zu diesem Zwecke wird die Pupille erweitert und auf das oberflächlich betäubte Auge eine spezielle Optik aufgesetzt. Durch diese kann mit hoher Präzision der Laserstrahl auf die eingetrübte Kapsel fokussiert und diese somit eröffnet werden.
Nach der Behandlung besteht für 3-4 Stunden keine Fahrtüchtigkeit (YAG-Laser-Kapsulotomie).
- Lösung von Verklebungen zwischen Kunstlinse und Regenbogenhaut
- Durchtrennen von Glaskörpersträngen
- Vorbeugung von Glaukomanfällen mittels Eröffnung der Regenbogenhaut (YAG-Laser-Iridotomie): Hierbei handelt es sich um einen kurzen Laser-Eingriff, bei dem ein kleines Loch in der Regenbogenhaut (Iris) erzeugt wird, um eine Verbindung zwischen vorderer und hinterer Augenkammer zu schaffen. Dies ist bei vorliegender Gefährdung eines Glaukomanfalles erforderlich. Der Eingriff ist nicht schmerzhaft und erfolgt in örtlicher Betäubung unter Verwendung einer kleinen, auf das Auge aufgesetzten Optik.
SLT-Laser
Mit diesem Laser erfolgt die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) zur Behandlung bestimmter Glaukomformen (Grüner Star).
An erster Stelle der Behandlung des Offenwinkelglaukoms steht die Medikamententherapie mit Augentropfen. Auch die Kombination von mehreren Medikamenten ist dabei möglich.
Viele Patienten entwickeln jedoch Unverträglichkeiten, sind aufgrund ihrer körperlichen Situation nicht in der Lage allein zu tropfen oder die Drucksenkung mit Medikamenten ist ungenügend. Hier bietet die SLT eine sehr gute Alternative, bevor man sich zu einer größeren Operation entschließt.
Bei der SLT handelt es sich um ein neues, wirkungsvolles und schonendes Verfahren. Durch die niedrige Energie, die selektiv nur auf Pigmentzellen wirkt, kommt es zur Aktivierung einer Gewebsregeneration im Kammerwinkel des Auges mit resultierender Drucksenkung durch eine verbesserte Zirkulation des Kammerwassers. Dieses schonende Verfahren kann im Bedarfsfall auch wiederholt werden.
Bei Patienten, die bereits mehrere Medikamente tropfen müssen um den Augendruck zu senken, kann durch eine SLT eventuell die Zahl der angewandten Medikamente reduziert werden und somit eine sonst notwendige Operation verschoben werden. In pigmentarmen Augen ist dieses Verfahren weniger wirksam. Der Eingriff ist nicht schmerzhaft und erfolgt in örtlicher Betäubung unter Verwendung einer kleinen auf das Auge aufgesetzten Optik.


Vorsorgeuntersuchung auf Makuladegeneration
Die Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Ursache für die Abnahme des Sehvermögens im fortgeschrittenen Alter. Meist beginnt die AMD einseitig und fällt dem Patienten selbst anfangs gar nicht auf. Risikofaktoren sind ein familiäres Vorkommen der AMD, fortgeschrittenes Lebensalter, Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte und das Rauchen. Bei Vorliegen einer AMD können wir unseren Patienten eine weiterführende Diagnostik mit der optischen Kohärenztomographie (OCT) in unserer Praxis anbieten. Diese ist die Grundlage für die Einleitung einer Behandlung und dient der Therapiekontrolle. Bei dieser Untersuchung wird unter Verwendung von Laserlicht eine mikroskopische Untersuchung der Netzhaut durchgeführt.
Die OCT-Untersuchung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.